Selbstverständnis
Wir sind eine Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland für Krankheiten des Stoffwechsels und der Verdauungsorgane sowie Tumorerkrankungen. Als Klinik der gesetzlichen Rentenversicherung sehen wir uns zu einem hohen Qualitätsstandard, zu Gemeinwohlorientierung und sozialer Verantwortung verpflichtet. In unserem Handeln stellen wir eine angemessene Balance zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Zielen her. Wir behandeln Menschen mit chronischer Krankheit oder Behinderung und wollen sie anleiten und bestärken, ein eigenverantwortliches Leben zu führen, ihre Erkrankung anzunehmen und (wieder) Aufgaben für sich, ihr privates Umfeld und berufliches Umfeld sowie in der Gesellschaft zu übernehmen. Aufgrund unserer Erfahrung und Qualifikation übernehmen wir Aufgaben in Aus- Fort- und Weiterbildung. Schließlich zählt dazu die Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation durch entsprechende Forschung.
Unsere Rehabilitierenden im Mittelpunkt
Unsere Rehabilitierenden stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ihnen gilt unsere Wertschätzung unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter, Geschlecht und sozialer Stellung. Wir begegnen ihnen mit besonderem Verständnis und erfassen Verunsicherungen und Ängste mit Empathie. Wir respektieren ihre Eigenverantwortung. Hieraus ergibt sich auch ihr Recht, in den Behandlungsprozess einbezogen zu werden. Wir achten folglich auf eine rechtzeitige, verständliche und einfühlsame Information. Die Ziele der Rehabilitation werden mit den Rehabilitierenden gemeinsam festgelegt und das Erreichen im Verlauf überprüft. Rehabilitierende übernehmen gleichermaßen wie ihre Therapeutinnen und Therapeuten Verantwortung für den Therapieprozess und den Therapieerfolg. Unser Bestreben um eine kollegiale Zusammenarbeit mit unseren externen Partnerinnen und Partnern - beispielsweise anderen Ärztinnen und Ärzten, Kliniken, Kostenträgern, Lieferantinnen und Lieferanten sowie Dienstleistern - orientiert sich am Wohl der Rehabilitierenden.
Beschäftigtenorientierung
Dienstleistung gestützt auf Motivation, Qualifikation und Engagement aller Beschäftigten ist unsere Aufgabe. Wir streben eine hohe Beschäftigtemotivation an, bemühen uns um ein offenes, faires, vertrauensvolles und wertschätzendes Arbeitsklima, unterstützen die Kreativität unserer Beschäftigten und fördern ihre berufliche Qualifikation. Wir geben frühzeitig alle Informationen, bei Veränderungsprozessen beziehen wir die Beschäftigten mit ein. Unsere Entscheidungsprozesse machen wir transparent. Wir stärken Motivation, indem wir Mitgestaltungsmöglichkeiten bieten und eine langfristige Arbeitsperspektive antreben. Auf allen Hierachiestufen existieren inhaltlich klar ausgewiesene Zuständigkeiten. Alle Beschäftigten haben am Arbeitsplatz die gleichen Chancen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns einen hohen Stellenwert.
Qualität
Hohe fachliche und soziale Kompetenz, ein hoher Fachkräfteanteil und eine geringe Beschäftigtenfluktuation tragen zur Entwicklung und Sicherung der Qualität unserer Arbeit bei. Die Behandlung der Rehabilitierenden orientiert sich an wissenschaftlich gesicherten Leitlinien der Fachgesellschaften. Schulung und Verhaltenstraining haben eine große Bedeutung für uns.
Wir tragen Sorge für eine sichere Umgebung unserer Rehabilitierenden und der Beschäftigten. Wünsche und Anregungen der Rehabilitierenden sind für uns wichtige Hinweise. In der Klinik existiert ein effektives Qualitätsmanagement. Dies bedeutet für uns, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gestalten, der zu effektiven und effizienten Arbeitsabläufen führt. Das erreichen wir dadurch, dass unsere Teams konkrete Qualitätsziele entwickeln, die am Leitbild ausgerichtet sind. Diese werden regelmäßig überprüft und gegegebenenfalls geändert. Hierdurch wollen wir die Zufriedenheit unserer Rehabilitierenden, Beschäftigten und externen Partnerinnen und Partnern erhöhen und die Wirtschaftlichkeit des Hauses sichern. Qualitätsmanagement heißt für uns auch, dass sich alle Beschäftigten gemeinsam an der Entwicklung der Klinik beteiligen.
Zusammenarbeit
Kooperation ist eine Bedingung für den Erfolg unserer Arbeit, die fachübergreifende Teamarbeit bestimmt unser Handeln. Wir verstehen uns als Glied einer Behandlungskette und tragen durch eine enge Kooperation mit den weiterbehandelnden Einrichtungen und Personen Sorge für eine kontinuierliche Behandlung unserer Rehabilitierenden. Als Teil eines Gemeinwesens pflegt unsere Klinik Beziehungen zu Stadt und Umland.
Führungsgrundsätze
Unser Ziel ist, Zufriedenheit, Vertrauen und Verlässlichkeit nach innen und nach außen zu fördern. Unsere Führungskräfte sind dem Leitbild unseres Hauses verpflichtet und bereit, ihr Handeln selbstkritisch zu reflektieren. Sie praktizieren einen kooperativen Führungsstil.
Wirtschaftlichkeit
Als Einrichtung der gesetzlichen Rentenversicherung sind wir in besonderem Maße dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit verpflichtet. Wir verstehen darunter, mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Rehabilitierenden sicherzustellen. Alle Beschäftigten sind für einen sachgerechten und sparsamen Mitteleinsatz verantwortlich.
Sicherheit für Mensch und Umwelt
Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber Beschäftigten, der Gesellschaft und der Umwelt bewusst. Unser Handeln ist stets darauf bedacht, Beschäftigte und Dritte sowie die Umwelt vor Schaden zu bewahren. Dies gewährleisten wir durch hohe Arbeitssicherheitsstandards in unserer Klinik, qualifiziertes Personal und optimierte Inhandhaltung. Arbeitsschutz spielt neben wirtschaftlichen und qualitativen Aspekten eine zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit
Wir sind der Gesundheit der Rehabilitierenden verpflichtet, ohne den Schutz der Umwelt zu vernachlässigen.
Die Umwelt soll durch den Klinikbetrieb nur in unabwendbarem Maße belastet werden. Der effiziente und umweltbewusste Einsatz aller Ressourcen (zum Beispiel Wasser, Strom) und Materialien ist Verpflichtung für jeden Mitarbeitenden.
Ökologische Gesichtspunkte stehen für uns auch bei der Beschaffung von Produkten, der Reinigung und Pflege der Anlagen und Lebensmittelversorgung eine wichtige Rolle.
Innovation
Wir stellen uns Veränderungen, gehen auch neue Wege, um die Angebote für unsere Rehabilitierenden attraktiv zu gestalten, Abläufe zu verbessern und Verfahren zu vereinfachen. Wir wollen bereits im Vorfeld potientielle Problemlagen erkennen, aufgreifen und frühzeitig entsprechende Lösungen bereitstellen und sowohl unsere Prozesse als auch die Strukturen anpassen. Für Anregungen und Kritik sind wir offen, unser Haus ermutigt die Beschäftigten, sich aktiv an der Entwicklung neuer Ideen zu beteiligen.
Klinik Niederrhein
Erkrankungen des Stoffwechsels der Verdauungsorgane und Tumorerkrankungen
Hochstraße 13-19
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontakt
Telefon: 02641 / 751-01
Telefax: 02641 / 751-1961
E-Mail: info@ klinik-niederrhein.de
Ihr Weg in die Reha